De:OruxMaps: Unterschied zwischen den Versionen
Markus (Diskussion | Beiträge) (→Split-Screen) |
Markus (Diskussion | Beiträge) (→Split-Screen) |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
== Split-Screen == | == Split-Screen == | ||
− | [[Datei:OruxMaps-Splitscreen.png|thumb|Splitscreen]] | + | [[Datei:OruxMaps-Splitscreen.png|thumb|Splitscreen mit Navi-Daten]] |
Wie beim Kartenplotter zeigt OruxMaps links die '''Seekarte''', und rechts die '''Navigationsdaten'''. | Wie beim Kartenplotter zeigt OruxMaps links die '''Seekarte''', und rechts die '''Navigationsdaten'''. | ||
<br>Die Auswahl und Darstellung der anzuzeigenden Daten kann konfiguriert werden. | <br>Die Auswahl und Darstellung der anzuzeigenden Daten kann konfiguriert werden. | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
</code> | </code> | ||
− | Wird nur angezeigt, wenn Bildschirm im Querfomat ist. <br>Wenn der Split-Screen nicht angezeigt wird, kann er über das rechte Menü <br>mit dem Icon "<[" (Pfeil + rechteckige Klammer) ein/aus-geschaltet werden. | + | Wird nur angezeigt, wenn Bildschirm im Querfomat ist. <br>Wenn der Split-Screen nicht angezeigt wird, kann er über das rechte Menü <br>mit dem Icon "<code><[</code>" (Pfeil + rechteckige Klammer) ein/aus-geschaltet werden. |
Kontextsensitive Menüs können oben, unten und seitlich bei Bedarf eingeblendet werden. | Kontextsensitive Menüs können oben, unten und seitlich bei Bedarf eingeblendet werden. | ||
+ | == Wegpunkte und Routen == | ||
Wegpunkte und Routen sind möglich. | Wegpunkte und Routen sind möglich. | ||
Version vom 10. Oktober 2013, 06:17 Uhr
Deutsch | English |
---|
OruxMaps zeigt OpenSeaMap auf Android-Tablets als Online- und Offline-Karte (im Cache).
Die Navigationssoftware zeigt die Schiffsposition und GPS-Daten und kann auch Routenplanung auf der Strasse.
Alternativ zum internen GPS kann auch ein externes GPS über Bluetooth eingebunden werden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Herunterladen
Karte einrichten
OpenSeaMap kannst Du einfach aus der Kartenliste auswählen.
Bei jedem Betrachten wird die aktuelle Ansicht im Cache gespeichert.
Diese Kacheln sind dann auch offline verfügbar.
1. | Oben rechts auf Karten-Symbol klicken Es offnet sich eine Menü-Liste. | |
2. | Auf "Karte laden" klicken. Es erscheint links eine Liste. | |
3. | Wähle OpenSeaMap & Base map (in der Liste nach unten scrollen). |
Split-Screen
Wie beim Kartenplotter zeigt OruxMaps links die Seekarte, und rechts die Navigationsdaten.
Die Auswahl und Darstellung der anzuzeigenden Daten kann konfiguriert werden.
Menü > Einstellungen > Aussehen > Verschiedenes > Seitlicher Trip-Computer --> einschalten
Wird nur angezeigt, wenn Bildschirm im Querfomat ist.
Wenn der Split-Screen nicht angezeigt wird, kann er über das rechte Menü
mit dem Icon "<[
" (Pfeil + rechteckige Klammer) ein/aus-geschaltet werden.
Kontextsensitive Menüs können oben, unten und seitlich bei Bedarf eingeblendet werden.
Wegpunkte und Routen
Wegpunkte und Routen sind möglich.
Mit dem WLAN-Logger können die Navigations-Daten von der Bordelektronik über WLAN auf das Android-Tablet übertragen werden. OruxMaps kann dann die Navigationsdaten direkt auf der Karte anzeigen: Kurs, Geschwindigkeit, Wind, Wassertiefe, Position, etc.
Das funktioniert natürlich auch mit allen WLAN-fähigen Bordgeräten.
Wassertiefen loggen
Mit dem WLAN-Logger können direkt Wassertiefen geloggt werden.