OpenSeaMap-dev:HW-logger/OSeaM-Manual: Unterschied zwischen den Versionen
Willie (Diskussion | Beiträge) (→Anschluss 12 V) |
Willie (Diskussion | Beiträge) K (→Kabel anschliessen) |
||
Zeile 142: | Zeile 142: | ||
=== Kabel anschliessen === | === Kabel anschliessen === | ||
Ideal sind Klemmleisten. | Ideal sind Klemmleisten. | ||
− | Wenn | + | Wenn Du das Kabel an eine Lüsterklemme anschliesst, kannst Du das abisolierte Ende umbiegen, dann hält es in der LüsterLlemme besser. |
=== Zugentlastung === | === Zugentlastung === |
Version vom 20. November 2013, 10:20 Uhr
Sprachen: | Deutsch | English |
---|
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Einleitung
Der OpenSeaMap Datenlogger kann Daten von zwei NMEA-0183 Geräten aufzeichnen, beispielsweise vom Echolot und dem GPS. Dazu stehen zwei Eingangs-Kanäle zur Verfügung. Beide Quellen werden zur späteren zeitlichen Koordination mit einem Zeitstempel versehen. Zusätzlich werden noch Beschleunigungs- und Neigungsdaten protokolliert und damit Krängung und Rollen und Stampfen des Schiffes erfasst. Alle Daten werden auf eine SD-Karte geschrieben. Dabei erfolgt keinerlei Filterung.
- Eigenschaften
- Datenlogger für GPS und Echolot
- Eingebauter Lagesensor
- Daten auf SD Karte im NMEA-0183 Format schreiben
- Einfachste Bedienung
- LED für Betrieb, Datenempfang und SD Zugriff
- 2 NMEA-0183 Eingänge (4800 Baud)
- 1 SeaTalk-1 Eingang (Experimentell)
Installation
Montage des Loggers
Installiere den Logger an einen geschützen Platz, wo du Zugriff auf die SD Karte und Sicht auf das Bedienfeld hast.
Einbau möglichst senkrecht an der Frontplatte der Navigationsecke (aussen oder innen) oder senkrecht an einer senkrechten Wand dahinter, Oberkante idealerweise waagrecht zur Schiffs-Querachse. 2 Pfeile auf der Oberen Fläche --> Richtungsangabe bezüglich Schiffsachse durch Benutzer.
Der Logger soll auf einer ebenen senkrechten Fläche montiert werden. Damit die Daten der Lageerkennung aussagekräftig sind, soll der Logger in einer defnierten Richtung stehen. Die ideale Position ist mit dem Bedienfeld Richtung Heck.
Kabel anschliessen
Der Logger schaltet sich automatisch mit der Betriebsspannung ein und aus. Bitte vermeide aber, das Gerät direkt nach dem Anschalten wieder auszuschalten bzw. nach dem Ausschalten direkt wieder einzuschalten. Das könnte das Dateisystem der SD-Karte beschädigen. Lasse dem Gerät mindestens 60 Sekunden Zeit. Leuchtet die grüne Betriebsanzeige, ist der Logger aktiv und empfangsbereit. Der Anschluss erfolgt über die RJ45 Buchse. Hier werden alle Signale zugeführt und die Betiebsspannung angeschlossen. Verwende ein einfaches normales Patchkabel (Netzwerkkabel), wie es in jedem Elektronikmarkt erhältlich ist. Achte darauf, dass es kein "gekreuztes" Kabel oder "Cross-Kabel" zum direkten Verbinden 2'er Computer ist (Bild richtig/falsch).
Schneide das Patchkabel entzwei, du braucht nur eine Seite (Stecker und offenes Ende). An den Farben erkennst Du ob das Kabel europäisch oder amerikanisch ist.
Es gelten folgende Anschlüsse:
Anschluss GPS
Schliesse den NMEA-Ausgang des GPS-Gerätes an den NMEA-Eingang des Loggers an. Verwende für das GPS wenn möglich NMEA-A.
Signal GPS | NMEA-A |
---|---|
- | Pin 3 |
+ | Pin 6 |
Anschluss Echolot
Schliesse den NMEA-Ausgang des Echolotes an den NMEA-Eingang des Loggers an. Verwende für das Echolot wenn möglich NMEA-B.
Signal Echolot | NMEA-B |
---|---|
- | Pin 5 |
+ | Pin 4 |
Anschluss Seatalk
Der Seatalk Anschluss ist noch experimentell. Nähere Beschreibung gibt es in Kürze.
Anschluss 12 V
Der Logger wird mit 12V Bordspannung betrieben (9..15V). Damit die Datenaufzeichnung automatisch startet, wenn die Navigationsgeräte eingeschaltet werden, soll der Logger an den selben Stromkreis wie die Navigationsgeräte angeschlossen werden.
Spannung | Kabel | Farbe |
---|---|---|
Gnd | Pin 7 | ![]() |
+12 V | Pin 8 | ![]() |
Kabel anschliessen
Ideal sind Klemmleisten. Wenn Du das Kabel an eine Lüsterklemme anschliesst, kannst Du das abisolierte Ende umbiegen, dann hält es in der LüsterLlemme besser.
Zugentlastung
Das lose Kabelende muss beim Anschluss an die Bordelektronik mit einer Zugentlastung gesichert werden (die Drähte sind sehr dünn).
Betrieb
Nach Anlegen der Betriebsspannung und einer kurzen Initialisierungszeit (5 Sekunden) werden die Daten automatisch auf die Karte geschrieben.
Bedienfeld
Das Bedienfeld ist selbsterklärend:
SD Card | SD-Karte einstecken | Empfohlen wird eine 4GB SD-Karte. Diese kann bis zu 40 Tage aufzeichnen. Die SD-Karte muss FAT-32 formatiert sein. |
---|---|---|
Active/write | Grün leuchtend Rot blinkend |
der Logger ist aktiv und empfangsbereit der Logger schreibt auf die SD Karte |
RJ45 Connector | Stromversorgung anschliessen Echolot anschliessen GPS anschliessen Gelb blinkend |
auf dem jeweiligen NMEA Kanal wird ein gültiges Signal empfangen. |
Stecke die SD-Karte vor dem Einschalten ein.
Entferne die Karte nur aus dem Logger, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Bei jedem Start und jede Stunde wird automatisch eine neue Datei auf der Karte erzeugt
Fehler
Sollte beim Starten des Loggers oder im Betrieb beim Schreiben der Daten ein Fehler auftreten, so blinken alle LED's gleichmäßig im Sekundentakt:
Wo | Wie | Bedeutung | Massnahme |
---|---|---|---|
LED neben Stecker LED 1 im Stecker LED 2 im Stecker |
alles blinkt alles blinkt alles blinkt |
SD-Karte ist voll |
SD-Karte durch eine leere Karte ersetzen |
Mögliche weitere Ursachen:
- SD Karte ist voll. Bitte legen Sie eine leere Karte ein.
- SD Karte hat ein nicht unterstütztes Datei Format (Unterstützt werden für Datenkarten nur FAT16 und FAT32)
- SD Karte ist nicht beschreibbar oder wird nicht erkannt. Bitte testen Sie die Karte auf ihrem PC.
Wo | Wie | Bedeutung | Massnahme |
---|---|---|---|
LED neben Stecker LED 1 im Stecker LED 2 im Stecker |
Grün leuchtend |
Bedeutung... |
|
LED neben Stecker LED 1 im Stecker LED 2 im Stecker |
Grün blinkend |
Bedeutung... |
|
LED neben Stecker LED 1 im Stecker LED 2 im Stecker |
Rot leuchtend |
Bedeutung... |
|
LED neben Stecker LED 1 im Stecker LED 2 im Stecker |
Rot blinkend |
der Logger ist aktiv und empfangsbereit |
|
LED neben Stecker LED 1 im Stecker LED 2 im Stecker |
Rot leuchtend Gelb blinkend Gelb blinkend |
der Logger ist aktiv auf diesem NMEA-Kanal wird ein gültiges Signal empfangen auf diesem NMEA-Kanal wird ein gültiges Signal empfangen |
- |
Vorbereitung der SD-Karte
Empfohlen wird eine 4GB-Karte. Darauf passen etwa 40 Tage Datenaufzeichnung (ca. 4MB pro Stunde, 100MB pro Tag). Es funktioniert jede SD Karte mit FAT-32 Formatierung.
Firmwareupdate mit SD Karte
Für das Firmware Update muss eine Karte mit FAT-16 Dateisystem verwendet werden. Am einfachsten geht das mit einer SD Karte mit 2GB oder kleiner. Diese kann man einfach mit FAT-16 neu formatieren, oder auf der Karte eine entsprechende Partition anlegen. Die aktuellste Firmwaredatei kann [http:// hier heruntergeladen] werden, und und wird dann auf die Karte ins Hauptverzeichnis kopiert.
Ein Softwaretool zur Vereinfachung des Update-Vorgangs ist in Arbeit.