De:University: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OpenSeaMap-dev
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wettbewerb)
(Google Summer of Code)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{|border="0" cellpadding="6" cellspacing="0" width="100%"
 +
!style="background:#E3E3E3;" | [[de:University|Deutsch]]
 +
!style="background:#E3E3E3;" | [[University|English]]
 +
!style="background:#E3E3E3; width:100%;" |
 +
|}
 +
 +
 
Liebe Professoren, liebe Studenten,
 
Liebe Professoren, liebe Studenten,
  
 
[http://OpenSeaMap.org OpenSeaMap] bietet regelmässig Themen für Bachelor- Master- und Diplomarbeiten <br>in den Bereichen Informatik, Geographie, Geoinformatik, Hydrographie, Mikroelektronik. <br>Eigene Themen und Ideen sind willkommen.
 
[http://OpenSeaMap.org OpenSeaMap] bietet regelmässig Themen für Bachelor- Master- und Diplomarbeiten <br>in den Bereichen Informatik, Geographie, Geoinformatik, Hydrographie, Mikroelektronik. <br>Eigene Themen und Ideen sind willkommen.
  
Wir freuen uns! <br>Markus Bärlocher [ [[Spezial:E-Mail/Markus|Kontakt]] ]
+
Wir freuen uns! <br>Markus Bärlocher [mailto:project@openseamap.org?Subject=OpenSeaMap%20University%20Project project@openseamap.org]
  
  
 
== Bisher geleistete Arbeiten ==
 
== Bisher geleistete Arbeiten ==
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
! Thema || Autor || Typ || Jahr || Uni || Prof, Betreuer
+
! Thema || Autor || Typ || Jahr || Uni || Prof, Betreuer || Doku
 +
|-
 +
| Hafen-Datenbank - ein Konzept || Chastin Tanta || Bachelor || 2010 || Wuppertal || Reinhard Möller ||
 +
|-
 +
| Internationale Geo-Namen  || Hue Kim Pham || Bachelor || 2011 || Hannover || Monika Sester, Stefan Werder
 +
| [http://www.ikg.uni-hannover.de/fileadmin/ikg/staff/documents/BscPhamOpenSeaMap.pdf Geo-Namen]
 +
|-
 +
| Social Networks || 20 Studenten || Praxissemester || 2011 || Erlangen || Dirk Riehle
 +
|
 +
|-
 +
| Wasserpegel - Echtzeitdarstellung auf der Karte || Tim Reinartz || Bachelor || 2011 || Wuppertal || Reinhard Möller
 +
|
 +
|-
 +
| Open Source Datenlogger für OpenSeaMap || Leonard Dushi || Bachelor || 2013 || Buchs NTB || Ulrich Hauser, Peter Kühne
 +
| [https://www.youtube.com/watch?v=1IzM7slv-00 OpenPoseidon]
 +
|-
 +
| OGC Sensorweb || Axel Virnich || Bachelor || 2014 || Münster || Simon Jirka
 +
| <!-- Datei zu gross (2MB) Bachelor Axel Virnich, Uni Münster --> vorh.
 +
|-
 +
| Semantic MediaWiki für OpenSeaMap || Christian Lütje || Seminararbeit || 2014 || Karlsruhe KIT || Basil Ell
 +
| [http://wiki.openseamap.org/images/9/9d/L%C3%BCtje_-_Karlsruhe_-_OpenSeaMap_mit_Semantic_MediaWiki.pdf PDF], [http://wiki.openseamap.org/images/8/85/L%C3%BCtje_-_Karlsruhe_-_OpenSeaMap_mit_Semantic_MediaWiki_PPT.pdf PPT]
 
|-
 
|-
| Hafen-Datenbank - ein Konzept || Chastin Tanta || Bachelor || 2010 || Wuppertal || Reinhard Möller
+
| Multi-Sensor Tiefen-Logger || Sarah Diederichs || Master || 2017 || Hamburg HCU || Harald Sternberg, Joachim Bobrich
 +
| [https://hydro17.com/papers/ql6snUxBVGHn2MjFHyJXkkxyqjZxGbbtlmw4acvk.pdf Logger]
 
|-
 
|-
| Internationale Geo-Namen || Hue Kim Pham || Bachelor || 2011 || Hannover || Monika Sester, Stefan Werder
+
| .. || || || || ||
 +
|  
 
|-
 
|-
| Social Networks || 20 Studenten || Praxissemester || 2011 || Erlangen || Dirk Riehle
+
| .. || || || || ||  
 +
|
 +
|}
 +
 
 +
; in Arbeit
 +
{| class="wikitable"
 +
! Thema || Autor || Typ || Jahr || Uni || Prof, Betreuer || Doku
 
|-
 
|-
| Wasserpegel - Echtzeitdarstellung auf der Karte || Tim Reinartz || Bachelor || 2011 || Wuppertal || Reinhard Möller
+
| Sonargestützte Kartierung von Gewässerreliefs || Richard Bischof || Bachelor || 2015 || Bielefeld || Martin Kada, Florian Hillen ||
 +
|-
 +
| .. || ||  ||  || || ||  
 
|}
 
|}
  
Zeile 27: Zeile 64:
  
 
== Tidenrechner ==
 
== Tidenrechner ==
Für ausgewählte Küstenorte soll ein Tidenrechner den aktuellen Tidenstand und eine Vorhersage berechnen und als Tidenkurve anzeigen. Der Service soll sowohl webbasiert, als auch offline funktionieren. Alle Meeresküsten sollen abgedeckt sein. Dazu sollen bestehende Tidenrechner verglichen, der geeignetste ausgewählt, angepasst und erweitert werden. Ephimeridentafeln sollen eingearbeitet bzw. neue berechnet werden.
+
Für ausgewählte Küstenorte soll ein Tidenrechner den aktuellen Tidenstand und eine Vorhersage berechnen und als Tidenkurve anzeigen. Der Service soll sowohl webbasiert, als auch offline funktionieren. Alle Meeresküsten sollen abgedeckt sein. Dazu sollen bestehende Tidenrechner verglichen, der geeignetste ausgewählt, angepasst und erweitert werden. Ephimeridentafeln sollen eingearbeitet bzw. neue berechnet werden. Auch Tidenmodelle können zusätzlich verwendet werden.
  
 
== Wellenbewegung eliminieren ==
 
== Wellenbewegung eliminieren ==
Zeile 46: Zeile 83:
 
== Offline-Karte erzeugen ==
 
== Offline-Karte erzeugen ==
 
Aus den OSM-Daten soll für OSMand eine Karte produziert werden. Dafür ist ein Stylesheet und Renderregeln zu erstellen. Komplexe Formen (Kreissegmente von Sektorfeuern) sollen abgebildet sein. Dazu muss das bestehende Mapping-Tool erweitert werden. Es soll ein automatisierter Prozess zur Kartenerzeugung erstellt und installiert werden.  
 
Aus den OSM-Daten soll für OSMand eine Karte produziert werden. Dafür ist ein Stylesheet und Renderregeln zu erstellen. Komplexe Formen (Kreissegmente von Sektorfeuern) sollen abgebildet sein. Dazu muss das bestehende Mapping-Tool erweitert werden. Es soll ein automatisierter Prozess zur Kartenerzeugung erstellt und installiert werden.  
 +
- <span style="color:darkgreen">erledigt</span>
  
 
== Karten-Download ==
 
== Karten-Download ==
Dem Benutzer soll eine GUI angeboten werden, wo er die für ihn geeignete Offline-Karte auswählen, ggf. on-demand erstellen lassen, und herunterladen kann. Die GUI ist zu planen und zu schreiben, bestehende Karten-Formate sind einzubinden. Ggf. müssen zusätzliche Prozesse geschaffen und Schnittstellen entwickelt werden. Neue Karten sollen automatisch eingebunden werden.
+
Dem Benutzer soll eine GUI angeboten werden, wo er die für ihn geeignete Offline-Karte auswählen, ggf. on-demand erstellen lassen, und herunterladen kann. Die GUI ist zu planen und zu schreiben, bestehende Karten-Formate sind einzubinden. Ggf. müssen zusätzliche Prozesse geschaffen und Schnittstellen entwickelt werden. Neue Karten sollen automatisch eingebunden werden.
 +
- <span style="color:darkgreen">funktioniert eingeschränkt</span>
 +
 
 +
== Kayak-Karte bauen ==
 +
Layer mit Overpass-Daten. Daten, Icons und Infrastruktur ist vorhanden.
 +
 
 +
== Höhenlinien einbauen ==
 +
Für die Ansteuerung helfen Höhenlinien, anhand von Gipfeln und Bergflanken an der Küste. Höhen-Layer bauen.
  
 
== Wettbewerb ==
 
== Wettbewerb ==
 
In einer Art Computerspiel soll zwischen den Datenspendern von Flachwassertiefen ein Wettbewerb stattfinden. Wer liefert am meisten Daten? Wer liefert die besten Daten? Wer liefert die meisten und besten Daten in kürzester Zeit? Die Ergebnisse sollen auf der Weltkarte so dargestellt werden, dass zwischen den Datenspendern ein Einzel- und Gruppenwettbewerb stattfinden kann, beispielsweise Vereine gegeneinander oder gegen Firmen und Behörden. Teilnehmer sollen automatisch informiert werden und miteinander in Kontakt treten können.
 
In einer Art Computerspiel soll zwischen den Datenspendern von Flachwassertiefen ein Wettbewerb stattfinden. Wer liefert am meisten Daten? Wer liefert die besten Daten? Wer liefert die meisten und besten Daten in kürzester Zeit? Die Ergebnisse sollen auf der Weltkarte so dargestellt werden, dass zwischen den Datenspendern ein Einzel- und Gruppenwettbewerb stattfinden kann, beispielsweise Vereine gegeneinander oder gegen Firmen und Behörden. Teilnehmer sollen automatisch informiert werden und miteinander in Kontakt treten können.
 +
 +
== Daten-Kompressor ==
 +
Beim Erfassen von Wassertiefen fallen etwa 1 GB NMEA-Daten an, die über das Web eingesammelt werden. Diese sollen vor der Übertragung verlustfrei maximal und formatspezifisch komprimiert werden.
 +
 +
== Sensor-Web-Interface integrieren ==
 +
OGC-Web-Sensor-Daten über REST-API als JSON-Files in über OpenLayers in OpenSeaMap darstellen.
 +
 +
== Google Summer of Code ==
 +
Daten prozessieren:
 +
: [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Summer_of_Code/2014/Project_Ideas#Data_processing Remove errors from recorded depth data]
 +
: [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Summer_of_Code/2014/Project_Ideas#Data_processing Generate Digital Elevation Model out of preprocessed Depth Points]
 +
: [http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Summer_of_Code/2014/Project_Ideas#Data_processing Updates of Seamarks according to Notices to Mariner]
 +
 +
== Open Source Professur Erlangen ==
 +
Dirk Riehle bekommt 2010 den 1. Lehrstuhl f. Open Source an der Informatik Erlangen. Er ist bein 3. Entwicklertreffen dabei. Wir planen für 2011 im Projekt AMOS ein "Sociel-Tool", bei dem Skipper eine Art Twitter bekomen für weltweite Kontakte. Knapp 20 Interessenten, ist aber wegen zu hohen fachlichen Anforderungen nichts geworden.
  
 
= Kleine Aufgaben =
 
= Kleine Aufgaben =
 
Geeignet für Programmier-Übungen...
 
Geeignet für Programmier-Übungen...
  
Viele kleine Aufgaben finden sich in SourceForge unter:
+
== Programmier-Übungen ==
: [http://sourceforge.net/tracker/?group_id=273418&atid=1162131 Feature Requests]
+
Viele kleine Aufgaben finden sich auf [https://github.com/OpenSeaMap GitHub]:
: [http://sourceforge.net/tracker/?group_id=273418&atid=1162128 Bugs]
+
: [https://github.com/OpenSeaMap/general/issues Allgemeine Tasks]
 +
: [https://github.com/issues?q=is%3Aopen+is%3Aissue+user%3AOpenSeaMap+ Übersicht der Aufgaben auf GitHub]
 +
: [https://github.com/OpenSeaMap/online_chart/issues Issues in jedem Repository, z.B. in "online_chart" (früher "map")]
 +
: [https://sourceforge.net/p/openseamap/feature-requests/?limit=250 Feature Requests auf SourceForge]
 +
: [https://sourceforge.net/p/openseamap/bugs/?limit=250 Bugs auf SourceForge]
  
 
== Permalink ==
 
== Permalink ==
Mit "Permalink" kann man ein Abbild der Bildschirmansicht der Karte als Link verschicken.
+
Mit "Permalink" kann man ein Abbild der Bildschirmansicht der Karte als Link verschicken. <br>Das könnte mit beschriftbaren Markern und Zeichenfunktionen ergänzt werden: <br>[[Diskussion:De:Marker_in_URL|Hier eine Anforderungsliste]]
  
Das könnte mit beschriftbaren Markern und Zeichenfunktionen ergänzt werden:
+
= Developer wanted =
 +
See [[OpenSeaMap-dev:Developer-skills (wanted)|Developer wanted]]
  
[[Diskussion:De:Marker_in_URL|Hier eine Anforderungsliste]]
+
[[Kategorie:Development]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2024, 12:36 Uhr

Deutsch English


Liebe Professoren, liebe Studenten,

OpenSeaMap bietet regelmässig Themen für Bachelor- Master- und Diplomarbeiten
in den Bereichen Informatik, Geographie, Geoinformatik, Hydrographie, Mikroelektronik.
Eigene Themen und Ideen sind willkommen.

Wir freuen uns!
Markus Bärlocher project@openseamap.org


Bisher geleistete Arbeiten

Thema Autor Typ Jahr Uni Prof, Betreuer Doku
Hafen-Datenbank - ein Konzept Chastin Tanta Bachelor 2010 Wuppertal Reinhard Möller
Internationale Geo-Namen Hue Kim Pham Bachelor 2011 Hannover Monika Sester, Stefan Werder Geo-Namen
Social Networks 20 Studenten Praxissemester 2011 Erlangen Dirk Riehle
Wasserpegel - Echtzeitdarstellung auf der Karte Tim Reinartz Bachelor 2011 Wuppertal Reinhard Möller
Open Source Datenlogger für OpenSeaMap Leonard Dushi Bachelor 2013 Buchs NTB Ulrich Hauser, Peter Kühne OpenPoseidon
OGC Sensorweb Axel Virnich Bachelor 2014 Münster Simon Jirka vorh.
Semantic MediaWiki für OpenSeaMap Christian Lütje Seminararbeit 2014 Karlsruhe KIT Basil Ell PDF, PPT
Multi-Sensor Tiefen-Logger Sarah Diederichs Master 2017 Hamburg HCU Harald Sternberg, Joachim Bobrich Logger
..
..
in Arbeit
Thema Autor Typ Jahr Uni Prof, Betreuer Doku
Sonargestützte Kartierung von Gewässerreliefs Richard Bischof Bachelor 2015 Bielefeld Martin Kada, Florian Hillen
..

Neue Ideen

Die folgenden Ideen sind "Appetit-Anreger". Der genaue Inhalt und Umfang wird gemeinsam abgestimmt. Grössere Aufgaben können auch aufgeteilt oder kleinere gebündelt werden. Jede Aufgabe hat Praxisrelevanz und soll als Umsetzung weltweit veröffentlicht werden.

Wassersport-Wiki

Auf der Basis von MediaWiki (der Software von Wikipedia) und Wikidata (dem neuem Projekt der WMF) soll ein internationales multilinguales Wassersport-Wiki konzipiert und realisiert werden. Benutzer sind: Segler, Taucher, Kanuten, Surfer, Angler, etc. Sie beschreiben im Wiki ihre Häfen, Tauchreviere, Wildwasserstrecken, Angelgründe, etc. mit Daten, Fliesstext und Bildern. erwartet werden etwa 200'000 Artikel.

Tidenrechner

Für ausgewählte Küstenorte soll ein Tidenrechner den aktuellen Tidenstand und eine Vorhersage berechnen und als Tidenkurve anzeigen. Der Service soll sowohl webbasiert, als auch offline funktionieren. Alle Meeresküsten sollen abgedeckt sein. Dazu sollen bestehende Tidenrechner verglichen, der geeignetste ausgewählt, angepasst und erweitert werden. Ephimeridentafeln sollen eingearbeitet bzw. neue berechnet werden. Auch Tidenmodelle können zusätzlich verwendet werden.

Wellenbewegung eliminieren

Bei der Messung von Wassertiefen durch Schiffs-Echolote schwimmt das Messsystem auf der Wasseroberfläche. Diese wird durch Wellen (Windsee und Dunung) gestört. Wellenform und Amplitude sind nicht bekannt. Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, mit dem die Welle aus den Rohdaten herausgerechnet werden kann. Basis sind chaotische Massendaten.

Tide eliminieren

Bei der Messung von Wassertiefen durch Schiffs-Echolote schwimmt das Messsystem auf der Wasseroberfläche. Diese wird durch die Tide gestört. Die Tide ist nur für einige Küstenorte bekannt, aber nicht für den Messort. Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, mit dem die Tide aus den Rohdaten herausgerechnet werden kann. Basis sind chaotische Massendaten.

Schiffsbewegungen eliminieren

Bei der Messung von Wassertiefen durch Schiffs-Echolote schwimmt das Messsystem auf der Wasseroberfläche. Die Messplattform (Schiff) bewegt sich durch Krängen, Stampfen und Gieren des Schiffes. Es soll ein Algorithmus entwickelt werden, mit dem Eigenbewegungen des Schiffes aus den Rohdaten herausgerechnet werden können. Basis sind chaotische Massendaten.

Salinität eliminieren

Durch unterschiedlichen Salzgehalt verschiedener Meeresschichten entstehen Laufzeitunterschiede und Messfehler bei der Messung von Wassertiefen durch Schiffs-Echolote. Es soll ein System entwickelt werden, um aus Temperatur, und anderen Umgebungsvariablen diese Laufzeitunterschiede zu bestimmen und Fehler zu eliminieren.

Navigationssoftware erweitern

Zur Offline-Darstellung von OpenSeaMap dient das Programm "OSMand". Dieses ist so zu erweitern, dass zusätzlich zur Karte in einem Splitscreen Navigationsdaten des Schiffes angezeigt werden. Schiffsdaten liegen als NMEA-Daten vor. Dafür soll eine möglichst plattformübegreifende Schnittstelle geschaffen werden (Bluetooth, WiFi, USB, Audio-Eingang).

Offline-Karte erzeugen

Aus den OSM-Daten soll für OSMand eine Karte produziert werden. Dafür ist ein Stylesheet und Renderregeln zu erstellen. Komplexe Formen (Kreissegmente von Sektorfeuern) sollen abgebildet sein. Dazu muss das bestehende Mapping-Tool erweitert werden. Es soll ein automatisierter Prozess zur Kartenerzeugung erstellt und installiert werden. - erledigt

Karten-Download

Dem Benutzer soll eine GUI angeboten werden, wo er die für ihn geeignete Offline-Karte auswählen, ggf. on-demand erstellen lassen, und herunterladen kann. Die GUI ist zu planen und zu schreiben, bestehende Karten-Formate sind einzubinden. Ggf. müssen zusätzliche Prozesse geschaffen und Schnittstellen entwickelt werden. Neue Karten sollen automatisch eingebunden werden. - funktioniert eingeschränkt

Kayak-Karte bauen

Layer mit Overpass-Daten. Daten, Icons und Infrastruktur ist vorhanden.

Höhenlinien einbauen

Für die Ansteuerung helfen Höhenlinien, anhand von Gipfeln und Bergflanken an der Küste. Höhen-Layer bauen.

Wettbewerb

In einer Art Computerspiel soll zwischen den Datenspendern von Flachwassertiefen ein Wettbewerb stattfinden. Wer liefert am meisten Daten? Wer liefert die besten Daten? Wer liefert die meisten und besten Daten in kürzester Zeit? Die Ergebnisse sollen auf der Weltkarte so dargestellt werden, dass zwischen den Datenspendern ein Einzel- und Gruppenwettbewerb stattfinden kann, beispielsweise Vereine gegeneinander oder gegen Firmen und Behörden. Teilnehmer sollen automatisch informiert werden und miteinander in Kontakt treten können.

Daten-Kompressor

Beim Erfassen von Wassertiefen fallen etwa 1 GB NMEA-Daten an, die über das Web eingesammelt werden. Diese sollen vor der Übertragung verlustfrei maximal und formatspezifisch komprimiert werden.

Sensor-Web-Interface integrieren

OGC-Web-Sensor-Daten über REST-API als JSON-Files in über OpenLayers in OpenSeaMap darstellen.

Google Summer of Code

Daten prozessieren:

Remove errors from recorded depth data
Generate Digital Elevation Model out of preprocessed Depth Points
Updates of Seamarks according to Notices to Mariner

Open Source Professur Erlangen

Dirk Riehle bekommt 2010 den 1. Lehrstuhl f. Open Source an der Informatik Erlangen. Er ist bein 3. Entwicklertreffen dabei. Wir planen für 2011 im Projekt AMOS ein "Sociel-Tool", bei dem Skipper eine Art Twitter bekomen für weltweite Kontakte. Knapp 20 Interessenten, ist aber wegen zu hohen fachlichen Anforderungen nichts geworden.

Kleine Aufgaben

Geeignet für Programmier-Übungen...

Programmier-Übungen

Viele kleine Aufgaben finden sich auf GitHub:

Allgemeine Tasks
Übersicht der Aufgaben auf GitHub
Issues in jedem Repository, z.B. in "online_chart" (früher "map")
Feature Requests auf SourceForge
Bugs auf SourceForge

Permalink

Mit "Permalink" kann man ein Abbild der Bildschirmansicht der Karte als Link verschicken.
Das könnte mit beschriftbaren Markern und Zeichenfunktionen ergänzt werden:
Hier eine Anforderungsliste

Developer wanted

See Developer wanted