De:OruxMaps: Unterschied zwischen den Versionen
Markus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''OruxMaps''' zeigt OpenSeaMap auf Android-Tablets als Online- und Offline-Karte (im Cache). <br>Die Navigationssoftware zeigt die Schiffsposition und GPS-Dat…“) |
Markus (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| 6. | | 6. | ||
| [[]] | | [[]] | ||
− | | Klicke auf "Hinzufügen". <br>Jetzt steht im Feld darunter ebenfalls " | + | | Klicke auf "Hinzufügen". <br>Jetzt steht im Feld darunter ebenfalls "OpenStretMap Mapnik". |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| 7. | | 7. | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
| 10. | | 10. | ||
| [[]] | | [[]] | ||
− | | Tippe jetzt im Feld "Kartenname" den Namen für die komplette Seekarte (Basislayer und Seezeichen) ein, <br>z.B. " | + | | Tippe jetzt im Feld "Kartenname" den Namen für die komplette Seekarte (Basislayer und Seezeichen) ein, <br>z.B. "OpenSeaMap-Complete", <br>und bestätige mit "OK". |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| 11. | | 11. | ||
| [[]] | | [[]] | ||
| In der Liste findest Du nun unter OpenSeaMap" zusätzlich '''OpenSeaMap-Complete''' in gelber Schrift. <br>Klicke drauf und OpenSeaMap ist für immer fertig installiert :-) | | In der Liste findest Du nun unter OpenSeaMap" zusätzlich '''OpenSeaMap-Complete''' in gelber Schrift. <br>Klicke drauf und OpenSeaMap ist für immer fertig installiert :-) | ||
+ | |} | ||
Zeile 82: | Zeile 83: | ||
== Wassertiefen loggen == | == Wassertiefen loggen == | ||
− | Mit dem [[OpenSeaMap-dev:HW-logger/Victor|WLAN-Logger]] können direkt Wassertiefen geloggt werden. | + | Mit dem [[OpenSeaMap-dev:HW-logger/Victor|WLAN-Logger]] können direkt [http://dept.openseamap.org Wassertiefen geloggt] werden. |
Version vom 17. Juli 2013, 20:13 Uhr
OruxMaps zeigt OpenSeaMap auf Android-Tablets als Online- und Offline-Karte (im Cache).
Die Navigationssoftware zeigt die Schiffsposition und GPS-Daten und kann auch Routenplanung auf der Strasse.
Alternativ zum internen GPS kann auch ein externes GPS über Bluetooth eingebunden werden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Herunterladen
Karte einrichten
OpenSeaMap kannst Du einfach aus der Kartenliste auswählen.
Bei jedem Betrachten wird die aktuelle Ansicht im Cache gespeichert.
Diese Kacheln sind dann auch offline verfügbar.
1. | Oben rechts auf Karten-Symbol klicken Es offnet sich eine Menü-Liste. | |
2. | Auf "Karte laden" klicken. Es erscheint links eine Liste. | |
3. | Wähle OpenSeaMap (in der Liste nach unten scrollen). |
eigene Karte zusammenbauen
Die Karte wird zusammengebaut aus der OpenStreetMap-Basiskarte und dem Seezeichen-Layer.
Das Ergebnis wird unter den Namen "OpenSeaMapComplete" gespeichert,
und ist jetzt als Seekarte verfügbar.
1. | Oben rechts auf Karten-Symbol klicken Es offnet sich eine Menü-Liste. | |
2. | Auf "Karte laden" klicken. Es erscheint links eine Liste. | |
3. | Oben links muss "Online" ausgewählt sein. Oben rechts auf Kartenlayer-Symbol klicken. Es erscheint ein Eingabefeld. | |
4. | Klicke auf das kleine Dreieck links von "Hinzufügen". Es öffnet sich eine Liste der Layer. | |
5. | Wähle OpenStreetMap Mapnik (in der Liste nach unten scrollen). Jetzt steht im oberen Feld "OpenStreetMap Mapnik". | |
6. | [[]] | Klicke auf "Hinzufügen". Jetzt steht im Feld darunter ebenfalls "OpenStretMap Mapnik". |
7. | Klicke nochmal auf das kleine Dreieck links von "Hinzufügen". Es öffnet sich wieder die Liste der Layer. | |
8. | Wähle OpenSeaMap. Jetzt steht im oberen Feld "OpenSeaMap", darunter steht "OpenStreetMap Mapnik". | |
9. | [[]] | Klicke auf "Hinzufügen". Jetzt steht im Feld darunter "OpenSeaMap Mapnik,OpenSeaMap". |
10. | [[]] | Tippe jetzt im Feld "Kartenname" den Namen für die komplette Seekarte (Basislayer und Seezeichen) ein, z.B. "OpenSeaMap-Complete", und bestätige mit "OK". |
11. | [[]] | In der Liste findest Du nun unter OpenSeaMap" zusätzlich OpenSeaMap-Complete in gelber Schrift. Klicke drauf und OpenSeaMap ist für immer fertig installiert :-) |
Split-Screen
Mit dem WLAN-Logger können die Navigations-Daten von der Bordelektronik über WLAN auf das Android-Tablet übertragen werden. Osmand kann dann die Navigationsdaten direkt auf der Karte anzeigen: Kurs, Geschwindigkeit, Wind, Wassertiefe, Position, etc.
Das funktioniert natürlich auch mit allen WLAN-fähigen Bordgeräten.
Wassertiefen loggen
Mit dem WLAN-Logger können direkt Wassertiefen geloggt werden.